GIEHT LUUS! Deine Heimat. Dein Projekt.
Do ging´s aber esu richtig luus! Beim kreativen Ideenwettbewerb der LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge“ haben wir Projekte gesucht, welche die Menschen in unserer Region bewegen und zum Mitmachen animieren können. Bis zum Ende der Einreichungsfrist am 10. Oktober wurden unglaubliche 38 Projektideen von Privatpersonen, Vereinen, Unternehmen, Kirchen, Schulen und Kitas eingereicht. Wir waren mehr als begeistert!
Danach aber begann die Qual der (Aus)Wahl. Unsere regionale Jury traf sich am 1. November, um die 15 Preisträger des Wettbewerbs auszuwählen. Bei dieser Fülle an kreativen Ideen wahrlich keine leichte Aufgabe! Am 21. November wurden die Gewinner dann in einem feierlichen Rahmen geehrt. Aber mal ehrlich: Sieger sind doch alle, die sich beteiligt haben. Wir sind stolz auf Euch!
Wann es wieder luus gieht, erfährst du hier.
Regionalbudget – Kleinprojektefonds
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Region „Tor zum Erzgebirge“ fördert im Rahmen ihres Regionalbudgets Kleinprojekte, die der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie dienen und deren Gesamtausgaben 20.000 € nicht übersteigen.
In den Jahren 2019 bis 2022 konnten bisher insgesamt 72 Kleinprojekte mit einem Gesamtbudget von etwa 550.000 Euro gefördert werden.
Der aktuelle Aufruf läuft vom 08.06. bis 30.06.2023 und richtet sich ausschließlich an kommunale Antragsteller (Gebietskörperschaften der LEADER-Region „Tor zum Erzgebirge“). Alle notwenigen Informationen dazu finden sich hier.
Aufrufe zur Vergabe von Fördermitteln im Bereich LEADER
Seit Ernennung zur LEADER-Region im Jahr 2015 konnten wir zahlreiche Vorhaben aus dem privaten und kommunalen Bereich mit insgesamt über 9 Mio. Euro bezuschussen. Dafür haben wir in Summe bereits 24 Fördermittelaufrufe durchgeführt. Für eine Übersicht zu unseren geförderten Maßnahmen schauen Sie in die Rubrik „Projekte“ im Bereich „LEADER Vorhaben“.
Für die neue EU-Förderperiode 2023-2027 erarbeiten wir gerade eine komplett neue Förderstrategie. Wir hoffen, ab ca. Mitte 2023 mit neuen Finanzmitteln wieder voll durchstarten zu können.