Architektur macht Schule
Seit dem Schuljahr 2018/19 beteiligt sich unsere LEADER-Region am Kooperationsprojekt „Architektur macht Schule“ als eine der mittlerweile insgesamt neun teilnehmenden LEADER Regionen. Die Umsetzung des Vorhabens übernimmt die Stiftung Sächsischer Architekten aus Dresden.
Am 08.07.2022 fand das Kick-Off-Meeting im „Haus der Architekten“ der Architektenkammer Sachsen in Dresden statt – eine neue Runde des erfolgreichen Kooperationsprojektes kann nun endlich wieder starten! Sowohl die Regionalmanagements als auch Lehrer, Architekten und viele andere Akteure waren in Dresden vor Ort.
Wir freuen uns auf eine kreative Projektzeit! 👨🏻🎓👩🏽🎓💡📚🤗
Weitere Informationen zum Kick-Off-Meeting in Dresden sowie zum aktuellen Kooperationsprojekt „Architektur macht Schule“erhalten Sie hier
Am 29.03.2023 war es dann soweit – zur Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojektes für das Schuljahr 2022/23 in Burkhardtsdorf nahmen insgesamt 270 Schüler aus 11 Schulen und 9 LEADER-Regionen teil. Tolle und kreative Projekte wurden hier vorgestellt – selbstverständlich auch von unseren teilnehmenden Schulen, der Oberschule am Steegenwald Lugau und dem Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg. Wir gratulieren zu den gelungenen Präsentationen und den guten Ideen! 👨🏻🎓👩🏽🎓💡📚🤗
Weitere Informationen zum Kooperationsprojekt „Architektur macht Schule“ hier
Im „Tor zum Erzgebirge“ sind folgende Schulen am Projekt beteiligt:
Schuljahr 2018/19:
Oberschule am Steegenwald Lugau
Schuljahre 2019/20, 2020/21 und 2022/23:
Oberschule am Steegenwald Lugau
Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg
Die Zukunft unserer Städte und Dörfer wird unter anderem dadurch bestimmt sein, wie heutige Kinder es lernen, kreativ und verantwortungsbewusst mit ihrer gebauten Umwelt umzugehen. Für das Erkennen dieser zukünftigen Verantwortung und die Sensibilisierung für die bauliche wie die ästhetische Qualität unserer Lebensumwelt kann Schule einen wesentlichen Impuls geben. Ein wichtiges Anliegen der Stiftung Sächsischer Architekten ist es deshalb, Architektur und Baukultur stärker in den Schulen zu verankern. Die Projekte werden durch Lehrinhalte der Fächer Geschichte, Kunst, Deutsch, Biologie, Mathematik, Physik oder Soziologie bereichert und verdeutlichen den ganzheitlichen Stellenwert von Architektur für unsere Gesellschaft als Lebensraum und als Ort der Begegnung.
Dabei erhalten Lehrer und Pädagogen Unterstützung durch Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Innenarchitekten, die über das nötige Expertenwissen verfügen. Ziel des Gesamtprojekts ist es, Architektur jenseits der bekannten Muster auf anspruchsvolle und unterhaltsame Art zu erklären und zu vermitteln.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt der Stiftung Sächsischer Architekten erhalten Sie hier.
Pressemitteilung zur Abschlussveranstaltung des Schuljahres 2018/19 in Flöha
Berggeschrey.2018
Bergbautradition gemeinsam gestalten
Zum 01.01.2019 fiel der Startschuss für das Projekt „Berggeschrey“. Mit diesem Kooperationsprojekt rückt die Unterstützung des Ehrenamts montanhistorischer und heimatverbundener Vereine in den Mittelpunkt. Die Bergbautradition wird noch bis heute von ehrenamtlichen Vereinen und Initiativen am Leben gehalten und auch an die nächsten Generationen weitergegeben. Um auch darüber hinaus die Tradition und das dahinterstehende Engagement zu fördern, haben sich insgesamt 8 sächsische LEADER-Regionen sowie der Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. zur Umsetzung zusammengeschlossen.
Besonders angesprochen sind Bergbau-, Hütten-, Heimat- und Traditionsvereine wie auch bergmännische Musikvereine. Die Schwerpunkte in der Unterstützung liegen unter anderem in der Nachwuchsgewinnung, Kleinprojektefinanzierung, Veranstaltung von Workshops, Fach- und Familientagen oder auch der Vermittlung von Netzwerken wie auch persönlichem Know-how. Folgende LEADER-Regionen nehmen am Kooperationsprojekt teil: die Region Silbernes Erzgebirge, Westerzgebirge, Zwickauer Land, Tor zum Erzgebirge – Vision 2020, Annaberger Land, Zwönitztal-Greifensteinregion, Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal und der Klosterbezirk Altzella.

Kleinprojektefonds „BergbauErbe“
Der Startschuss zum Kleinprojektefonds „BergbauErbe“ im Rahmen des Kooperationsprojektes wurde am 12. September 2020 durch den Vorsitzenden des FV Montanregion Erzgebirge e.V., Herrn Prof. Dr. Albrecht, gegeben.
Mit dem Kleinprojektefonds können wir alle die ehrenamtlichen Vereine beim Erhalt und der Pflege der Bergbaukultur in der Montanregion Erzgebirge unterstützen. Dazu müssen jedoch alle – Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Unternehmen und Vereine – an einem Strang ziehen, denn eine solche Mammutaufgabe kann nur gemeinsam bewältigt werden. So kommt es auf jede einzelne Spende an.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Homepage des Fördervereins Montanregion Erzgebirge e.V.
Berggeschrey Familientage
Im Rahmen des Projektes fanden mehrere Familientage im Erzgebirge statt. Als Projektpartner wollten wir mit diesen überregionalen Festen ein Zeichen für die Vermittlung bergmännischer Traditionen setzen, denn ohne den Bergbau wäre Sachsen wohl nicht zum Vorreiter einer fortschrittlichen Industrienation geworden. Die damit verbundene Bergbaukultur hat einen herausragenden universellen Wert und führte 2019 dazu, dass die „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde.
Mit den Familientagen wollten wir durch Mitmachaktionen mit Bergbaubezug für Kinder, Jugendliche und Familien Aufmerksamkeit und Interesse am montanhistorischen Erbe bei der Bevölkerung wecken. Alle bergmännischen Vereine sind auf Nachwuchssuche – mit unseren Angeboten sollte dies unterstützt werden, indem wir auf ehrenamtliches Engagement in montanhistorischen Vereinen zur Bewahrung und Entwicklung der Bergbaukultur hinweisen und zum Mitmachen anregen.