Förderperiode 2014-2020 (LEADER)
Nachdem die letzte Förderperiode der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) 2013 abgeschlossen wurde, beginnt nun eine neue, andere Förderperiode. Seit dem 22. April 2015 besitzt das „Tor zum Erzgebirge“ den Status als LEADER-Region.
LEADER 2014-2020
Im Rahmen der neuen LEADER-Förderperiode von 2014 bis 2020 stand die Erarbeitung einer LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) auf dem Programm. Bis Anfang 2015 waren deshalb die sächsischen Regionen dazu aufgerufen, ein solches Konzept zu erstellen. Es dient einerseits der konkreten Analyse von Stärken und Schwächen und zur Erstellung auf diesem Wissen basierender Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse. Andererseits ist es Voraussetzung für die Zuteilung von regionalen Förderbudgets aus dem europäischen ELER-Fond sowie Mitteln des Freistaates.
Die Region hat in den bisherigen Bearbeitungsprozess der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) viel Kraft in die thematische und strategische Zieldefinierung und die Beteiligung investiert.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Region „Tor zum Erzgebirge – Vision 2020“ hat am 13.01.2015 die LES beschlossen. Auf Grund veränderter Verfahrensrichtlinien wurde die erste Änderung der LES am 01.12.2015 von der LAG beschlossen und durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft bestätigt. Nach den ersten drei Aufrufen wurde die LES erneut überarbeitet, um die Förderung noch passgenauer auf die Bedürfnisse der Region abzustimmen. Der Koordinierungskreis (KK) als Entscheidungsgremium der LAG bestätigte dies in seiner Sitzung vom 11.08.2016.
Bei Interesse, selber an ihrer Region mitzuwirken und ihre sachkundige Meinung einzubringen, wenden Sie sich an die Ansprechpartner unter Kontakte. Unter Mitmachen finden Sie zudem die Möglichkeit, selber aktiv zu werden. Zu Arbeitskreissitzungen, Regionalforen oder anderen Beteiligungsformen laden wir Sie herzlich ein!
Lokale Aktionsgruppe (LAG)
In jeder LEADER-Region gibt es eine sogenannte Lokale Aktionsgruppe (LAG) als Träger der LEADER-Aktivitäten. Diese besteht aus Vertretern lokaler öffentlicher und privater sozioökonomischer Interessen, bei der ein durchmischtes Verhältnis von Interessensgruppen und Behörden besteht.
Die LAG wurde am 10.12.2014 unter breiter Beteiligung gegründet. Zur Vorsitzenden wurde Frau Alexandra Lorenz-Kuniß und zum Stellvertreter Herr Wolfgang Winkler durch die Mitglieder gewählt.
Mitglieder LAG (Stand: 26.04.2018)
Wenn Sie Mitglied der LAG werden möchten, können Sie hier den Antrag herunterladen.
Koordinierungskreis (KK)
Der Koordinierungskreis ist das Entscheidungsgremium der LAG, welcher den Planungs- und Umsetzungsprozess begleitet und steuert. Alle Projektanträge werden durch Ihn geprüft, bewertet und ggf. aus dem Budget ausgewählt. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Kommunen, der Wirtschaft, der Vereine und sonstiger lokaler Akteure zusammen. Der KK für die neue Förderperiode 2014-2020 wurde in der LAG-Mitgliederkonferenz am 13.01.2015 gegründet und seine Mitglieder gewählt. Alle Mitglieder des KK sind Mitglieder der LAG.
Mitglieder KK (Stand: 26.04.2018)
Arbeitskreise (AK)
Unterstützt wird die LAG „Tor zum Erzgebirge- Vision 2020“ durch vier Arbeitskreise. Diese widmen sich speziellen Handlungsfeldern und bearbeiten diese intensiv. Neben Fachleuten sind Bürger, lokale Unternehmen und Vereine sowie Vertreter der Verwaltung in den Arbeitskreisen tätig.
Regionalmanagement
Die Tätigkeiten des Regionalmanagements sind vielfältig. Kernaufgabe ist die Beratung der Antragsteller und die damit verbundene Qualifizierung der Projektvorschläge. Zusätzliche Aufgaben ergeben sich in der Verantwortlichkeit als Impulsgeber für die Region, für die Koordination und Kooperation mit lokalen Akteuren sowie die regionale und überregionale Netzwerkbildung.
Das Regionalmanagement hat die organisatorische und administrative Aufgabe, gemeinsam mit der LAG als Schnittstelle der regionalen Partnerschaft den Strategieumsetzungsprozess in der LEADER-Förderperiode 2014-2020 voranzubringen.
Demzufolge ist das Regionalmanagement im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) dafür verantwortlich, dass die Ziele erreicht werden, die sich die Region „Tor zum Erzgebirge – Vision 2020″ im Hinblick auf die künftige ländliche Entwicklung auferlegt hat.
Handlungsfelder
Um möglichst effektiv zu arbeiten, wurden verschiedene Handlungsfelder erarbeitet. Die 6 Handlungsfelder sind wichtige Themenfelder zur Entwicklung der Region, denen strategische Zielstellungen zugrunde gelegt werden.
Die 6 Handlungsfelder sind:
- Wirtschaft
- Siedlung, Ländliche Bausubstanz
- Infrastruktur
- Umwelt und natürliche Ressourcen
- Daseinsvorsorge und Gesellschaft
- Kooperation und Beteiligung
Ziele
Auf den Handlungsfeldern basierend wurden strategische Zielstellungen in den Arbeitskreissitzungen erarbeitet. Diese sind wiederum Grundlage für die Festlegung für Maßnahmen sowie konkrete Projekte.