Aktuelles

Ehrenamtswerkstatt am 23.10.2023 „Taler fallen nicht vom Himmel – Finanzierung gemeinnütziger Projekte und Antragslatein“

Egal ob Stiftung, Fördermittelantrag oder Wettbewerbsbeteiligung – zur Erstellung von Projektanträgen bedarf es einiger Fertigkeiten rund um das Antragslatein. Die Veranstaltung richtet sich an aktive Mitstreiter*innen in Vereinen und Initiativen, welche die Beschaffung von Mitteln selbst in die Hand nehmen wollen. Außerdem gibt es Hinweise zu aktuellen Förderausschreibungen.

Schwerpunkte sind:

  • Was ist ein Projekt?, Der Projektsteckbrief
  • Wie finde ich Fördermittelausschreibungen oder Stiftungsaufrufe?
  • Aktuelle Fördermittel-, Stiftungs-, Wettbewerbsaufrufe
  • Vorschlag für die Gliederung eines Konzepts für den Antrag
  • Antragslyrik und –prosa

Die Teilnahme an der Ehrenamtswerkstatt ist kostenfrei.
>>HIER GEHT’S ZUR ANMELDUNG<<

Zweite Ausschüttung des BergbauErbe-Fonds für Vereine

Der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. startet ab sofort die 2. Ausschüttung im Rahmen des BergbauErbe-Fonds für Vereine.
Der Fonds unterstützt Bergbau- und montane Traditionsvereine in der Montanregion Erzgebirge mit einer Fördersumme von bis zu 1.500 EUR für die Umsetzung von Kleinprojekten. Die Kleinprojekte sollen sich für den Erhalt der Bergbaukultur, die Stärkung des Ehrenamtes, die Belebung der Bergbautraditionen oder die Nachwuchsförderung einsetzen. Anträge können ab sofort bis zum 10. Oktober 2023 eingereicht werden.
>>Weitere Informationen und Antragsformular<<

Sachsens Dorfwerkstätten gehen in die nächste Runde

Sachsens Dorfwerkstätten gehen am 1. September 2023 in die nächste Runde. Mit diesem Angebot des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) können Dorfgemeinschaften einen Impuls zur Ideen- und Projektentwicklung in ihrem Ort setzen. Die Dörfer erhalten so die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung Projekte miteinander zu gestalten, die das Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft weiter verbessern. Sie bekommen außerdem wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«, der 2024 wieder losgeht.

Staatsminister Thomas Schmidt lädt Sachsens Dörfer dazu ein, von den Dorfwerkstätten rege Gebrauch zu machen. Durch das Beteiligungsformat werden der Zusammenhalt, das gemeinsame Engagement und der Mut, etwas Neues zu beginnen, gestärkt. Die Dorfwerkstätten bringen frische Ansätze hervor, wie sich ein Ort im Sinne seiner Bewohnerinnen und Bewohner weiterentwickeln kann. Interessierte Gemeinden, Dorfvereine oder Ortschaftsräte können ab 1. September Termine für die Dorfwerkstätten 2023 und 2024 vereinbaren.

Wie läuft es ab?

Eine Dorfwerkstatt besteht aus zwei Terminen: Als Erstes steht der gemeinsame Austausch über das Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft, bisher Erreichtes und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten im Dorf auf der Agenda. Bei einem zweiten Treffen werden konkrete Projekte und Initiativen besprochen und Wege gesucht, diese umzusetzen. Begleitung und Moderation der Dorfwerkstätten sind für die Dörfer kostenlos. Inhaltlich zielen die Workshops auf die konkreten Bedarfe des jeweiligen Ortes ab. Dabei stehen der Wissenstransfer mit fachlichen Empfehlungen und die Unterstützung bei der Identifikation von Entwicklungspotenzialen und Lösungen im Fokus.

Aus den bisherigen Dorfwerkstätten heraus hat es schon erstaunliche Impulse für das Dorfleben, langfristige Entwicklungen und Projekte gegeben, manchmal hat sich daraus später sogar ein Verein gegründet. Mitmachen lohnt sich in jedem Fall!

Save the Date – Ehrenamtswerkstätten

Die Termine für unsere nächsten Ehrenamtswerkstätten mit abwechslungsreichen Themen von Rechtsfragen im Verein bis hin zur Verpflegung von Gruppen stehen fest. Jetzt schon Termine vormerken – weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung folgen zeitnah.

Montag, der 23.10.2023:

Taler fallen nicht vom Himmel – Finanzierung gemeinnütziger Projekte und Antragslatein

Samstag, der 20.01.2024:

Notwendige Rechtskenntnisse für Vereinsvorstände im Ehrenamt

Samstag, der 20.04.2024:

Vereinsfest, Freizeiten, Trainingslager und Co. – Wie gelingt Ehrenamtlichen die Verpflegung von Gruppen?

Achtung: neue Mailadresse Regionalmanagement!

Das Regionalmanagement ist ab sofort unter einer neuen Mailadresse erreichbar! Sie lautet info@tor-zum-erzgebirge.de – Nachrichten an die alten Adressen …@steg.de werden nicht mehr gelesen und nicht weitergeleitet.

Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojektes „Architektur macht Schule“

Am 29. März 2023 fand in der NEVEON Arena in Burkhardtsdorf die Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojektes „Architektur macht Schule“ für das Schuljahr 2022/23 statt. Die Schüler und Schülerinnen der teilnehmenden Schulen präsentierten ihre vielfältigen Projekte.

Weitere Infos hier

Erneute Anerkennung als LEADER-Region

Am 1. März 2023 erhielten alle 30 sächsischen LEADER-Regionen in der Stadthalle Limbach-Oberfrohna die erneute Anerkennung mit Genehmigungsbescheid und Urkunde durch Staatsminister Thomas Schmidt. Damit dürfen wir unsere Arbeit in der Regionalentwicklung auch in der neuen EU-Förderperiode 2023-2027 fortsetzen.

Als „Tor zum Erzgebirge“ stehen uns dafür bis 2027 insgesamt ca. 3 Mio. Euro an Förderbudget zur Verfügung, die zu 86 % von der Europäischen Union und zu 14% vom Freistaat Sachsen bereitgestellt werden. Bevor die ersten Aufrufe starten können, muss jedoch unsere LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) noch einmal auf Basis der neuen Bundesverordnung überarbeitet und genehmigt werden. Unter der Rubrik „Aufrufe“ informieren wir zu gegebener Zeit über die aktuellen Möglichkeiten zur Förderung von Vorhaben.

Auch unser Vorsitzender Sascha Thamm (6. v.r.) und Regionalmanager Christian Scheller (5. v.r.) waren vor Ort, um die Ernennungsurkunde von Staatsminister Thomas Schmidt (Bildmitte) entgegenzunehmen.
Foto: Rafael Sampedro

Achtung – wir sind umgezogen!

Ab sofort befindet sich die Geschäftsstelle der LEADER-Region in Oelsnitz/Erzgeb., Untere Hauptstr. 2 im Rittergut (ehem. Volksbank). Bitte beachten Sie, dass die alten Rufnummern nicht mehr gültig sind. Unsere neuen Kontaktdaten finden Sie in der rechten Seitenleiste.

Rittergut Oelsnitz, Geschäftsstelle der LEADER-Region, Untere Hauptstr. 2, 09376 Oelsnitz/Erzgeb.
Parkmöglichkeiten für die Geschäftsstelle der LEADER-Region (Quelle: Google Maps, 19.09.2022)

Kommentare sind geschlossen.