Eine musikalische Pilgerreise im Erzgebirge
Als LEADER-Region haben wir für die laufende EU-Förderperiode 2021-2027 ein Fokusthema mit dem Titel „Kreativ.Kultur.Tourismus. Erlebnisse schaffen für Naherholung und Freizeit“ in unsere Entwicklungsstrategie geschrieben. Das bedeutet, als Lokale Aktionsgruppe und Regionalmanagement haben wir uns dazu verpflichtet, mit eigenen Aktivitäten und Projekten den (Tages-)Tourismus in unserer Region anzukurbeln.
Auch das Projekt „Klang & Weg – eine musikalische Pilgerreise im Erzgebirge“ schlägt genau in diese Kerbe. Denn wir verfolgen vordergründig den Ansatz, bereits Vorhandenes in unserer Region sichtbar zu machen und mit neuen Angeboten zu ergänzen – so sind wir auf den sächsischen Jakobsweg aufmerksam geworden, welcher durch zahlreiche Kommunen auf unserem Fördergebiet führt und viele wunderbare Kirchengebäude miteinander verbindet. Der Jakobsweg sollte nun, so die ursprüngliche Idee, mit der „Europäischen Kulturhauptstadt & Region Chemnitz 2025“ sowie einem öffentlichen Kulturangebot verknüpft werden. Also haben wir kurzerhand Vertreterinnen und Vertreter unserer örtlichen Kirchgemeinden sowie den Kulturhauptstadtpfarrer Holger Bartsch zum Brainstorming eingeladen.
Im Ergebnis ist ein Projekt entstanden, welches mehrere unserer regionalen touristischen Potenziale miteinander verbindet: Kunst, Kultur, Natur und Gemeinschaft. Vom 20. bis 25. Oktober 2025 kann der sächsische Jakobsweg in unserer LEADER-Region in 6 Tagesetappen mit geführten Pilgertouren erwandert werden. Eine Teilnahme ist dabei an allen oder auch nur an einzelnen Tagen möglich – perfekt also für Einheimische wie Tagestouristen zugleich. Eine Einbindung der Kunstwerke des Purple Path, des Kunstweges der Kulturregion Chemnitz 2025, ist natürlich inkludiert. Das Ziel aller 6 Etappen stellt jeweils eine andere Kirche dar, in denen die Pilgerschar ein gemeinsames Kaffeetrinken mit anschließender Kirchenführung und ein (öffentliches) Orgelkonzert erwartet. Besonderes Highlight: neben den vielen Kirchenorgeln wird auch die kleine Theaterorgel im Saal von Schloss Hoheneck in Stollberg erklingen. Am Abend dann geht es mit dem Shuttlebus zurück zum Ausgangspunkt.
Das Projekt ist eine Kooperation mit der Kulturkirche Chemnitz 2025, dem Kinder- und Jugendtheater BURATTINO des Erzgebirgskreises und dem Verein Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße e. V. unter Federführung der LEADER-Region.