Datum des Aufrufes: 06.12.2021
Abgabefrist: 17.12.2021, 12:00 Uhr (Posteingang Regionalmanagement)
Budget des Aufrufes:
30.000,00 € (E.I.1): antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts
Benötigte Formulare für die Auswahl des Vorhabens:
Antrag auf Förderung von Vorhaben des ELER nach Richtlinie LEADER/2014
Anlage – Finanzierungsplan zum Antrag auf Förderung nach der RL LEADER/2014
Anlage – Ausgabenzusammenstellung für investive Vorhaben
Anlage je nach Vorhaben:
Anlage 2.1.1 – Gewerbliche Wirtschaft (für Vorhaben mit wirtschaftlicher Tätigkeit)
Anlage 2.3.1 – Daseinsvorsorge Infrastruktur
Anlage 2.4.1 – Freizeit Infrastruktur
Anlage 2.5.1 – Kultur Infrastruktur
Formulare Eigenerklärungen:
Erklärung zur ILE/LEADER Förderung
Erklärung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn
Ob Standardisierte Einheitskosten (SEK) zum Tragen kommen, ist zwingend vorher durch das Regionalmanagement zu klären.
Zudem sind folgende Unterlagen einzureichen:
- umfassende Beschreibung des Vorhabens mit detaillierter Darstellung der Ziele, Besonderheiten (Mehrwert), baulichen Bestandteilen und Umfang
- positive Stellungnahme der für die Bedarfsplanung zuständigen Behörde (nur für Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen)
- fachliche Stellungnahme eines Bauvorlageberechtigten (bei baulichen Bestandteilen)
- Fotos vom IST-Zustand
- Lageplan des Objektes inkl. Nachweis Überschwemmungsgebiet (z.B. Ausdruck Geoportal)
- Ansichten, Grundrisse und Schnitte, bei genehmigungsfreien Vorhaben mindestens Zeichnungen/Skizzen
- Kostenberechnung/Kostenschätzung bzw. Angebote der Gewerke mit Mengen- und Einzelpreisangaben
- Eigentumsnachweis (Grundbuchauszug)
- Finanzierungsnachweis (ab Eigenanteil von 10.000 €)
- zusätzliche Unterlagen nach Bedarf, Absprache mit dem Regionalmanagement erforderlich
Für Vorhaben mit wirtschaftlicher Tätigkeit sowie von wirtschaftlich betriebenen Einrichtungen ist zusätzlich erforderlich:
Geschäftsplan mit folgenden Anforderungen
1. Erläuterung des Vorhabens und der Geschäftsidee
2. Beschreibung des Produkts bzw. der Dienstleistung
3. Analyse des Marktes
4. Darstellung der Zielgruppe
5. Marketingstrategien
6. Chancen und Risiken
7. Personalplanung und Umsatzkalkulation
8. Investitionsbedarf und Finanzplanung
9. Darstellung der Wirtschaftlichkeit des geplanten Vorhabens über einen Betrachtungszeitraum
von fünf Jahren
Hinweis: bei Vorlage eines detaillierten Geschäftsplanes ist keine zusätzliche Vorhabensbeschreibung notwendig.
Formular – Angaben und Erklärungen des Antragstellers bei Beihilfen nach Artikel 107 Absatz 1 AEUV